Budget 2024 entlastet Betriebe und setzt Leistungsanreize 

© Foto: CANVA

Budget 2024 entlastet Betriebe und setzt Leistungsanreize 

27. Nov.. 2023 | Allgemein

Das Staatsbudget 2024 wurde am 23.11.2023 beschlossen. Darin plant man ein Defizit von 20,9 Mrd. € bzw. 3 Prozent des BIP, berechnet nach Maastricht-Kriterien. Rechnet man Länder, Gemeinden und Sozialversicherungen mit ein, ist es ein Minus von 2,7 Prozent. Voraussetzung dafür ist, dass die Wirtschaft, wie prognostiziert, um 1,2 Prozent wächst. Wichtige Punkte für die Wirtschaft hat man bereits im Budgetbegleitgesetz verabschiedet. Es bringt ein Maßnahmenbündel zur Stärkung der Unternehmen und Anreize für mehr Arbeit auf den Weg.  

  • Grundfreibetrag beim Gewinnfreibetrag um 3.000 € erhöht 
  • Erhöhung der steuerfreien Überstundenzuschläge von 10 auf 18 Stunden pro Monat 
  • Verlängerung der Homeoffice-Lösung 
  • Zuschuss zur Kinderbetreuung erhöht 
  • Steuerfreiheit von Betriebskindergärten erweitert 
  • Der Arbeitgeberbeitrag zur Arbeitslosenversicherung wird um 0,1 Prozentpunkte auf 5,9 Prozent herabgesetzt – ein erstes Signal zur Senkung der Lohnnebenkosten und zur Entlastung des Faktors Arbeit.  

Zum Budget 2024: “Leistungsbereitschaft gestärkt”

“Dieses Budget sorgt dafür, dass die Leistungsbereitschaft gestärkt wird. Das sind erste Schritte, um dem Arbeitskräftemangel entgegenzusteuern”, so Wirtschaftsbund-Direktor Jochen Pack.  

Im Beschluss sind zudem die Mittel für Investitionen in den Chip- und Halbleiterbereich bis 2031 in Höhe von bis zu 3 Milliarden Euro. Damit investieren wir in Zukunftstechnologien, die mittel und langfristig den Standort insgesamt attraktiver machen und gleichzeitig strategisch unsere Abhängigkeiten reduzieren.  

Quelle: APA / BMF

Zurück zur News-Übersicht

Ähnliche Beiträge

Saisonkontingente aufgestockt

Saisonkontingente aufgestockt

Wichtiger Schritt für den Tourismusstandort – Saisonkontingente schaffen Planbarkeit und sichern Arbeitsplätze Der Wirtschaftsbund Steiermark begrüßt die im Ministerrat beschlossene Aufstockung der Saisonkontingente sowie die Einrichtung eines Tourismusfonds als...

mehr lesen
Das sagt die Steirische Wirtschaft!

Das sagt die Steirische Wirtschaft!

Die steirische Wirtschaft steht vor vielfältigen Herausforderungen – von Bürokratie über Fachkräftemangel bis hin zu globalen Unsicherheiten. Doch mitten in diesem Spannungsfeld zeigen Unternehmer:innen und Interessenvertreter klare Haltung. Drei engagierte...

mehr lesen
WB-Stellenmonitor März 2025

WB-Stellenmonitor März 2025

Fachkräfte dringend gesucht – steirische Betriebe am Limit! Die Kluft am steirischen Arbeitsmarkt wächst: Im März standen 17.980 offenen Stellen rund 47.000 beim AMS gemeldeten Arbeitssuchenden gegenüber. Besonders dramatisch zeigt sich die Situation bei den...

mehr lesen