Die ungerechte Besteuerung von Arbeit und Arbeitsstunden: Ein dreifaches Dilemma

© Foto: Wirtschaftsbund

Die ungerechte Besteuerung von Arbeit und Arbeitsstunden: Ein dreifaches Dilemma

24. Aug. 2023 | Allgemein

Es ist entmutigend, wie drastisch sich die steuerliche Belastung von Arbeit auf sämtliche Ebenen unseres Lebens auswirkt. Egal, ob man es aus der Sicht von Konsumenten, Arbeitnehmern oder Arbeitgebern betrachtet, es bleibt ungerecht. Fairness sieht nämlich anders aus.

1. Bittere Erkenntnis für Konsumenten

Ein alltägliches Beispiel ist der Wohnungsmarkt. Stellen Sie sich vor, jemand erwirbt eine Immobilie im Wert von 400.000 Euro. Doch die Kosten gehen weit über diesen Betrag hinaus. Für diesen Kauf sind 1,25 Millionen Euro an Arbeitsleistung notwendig. Eine enorme Summe, von der circa 51 Prozent an den Staat fließen. Diese finanzielle Belastung ist schwerwiegend. Als Konsument musst Du also doppelt so viel Wirtschaftsleistung aufbringen und für dein Investment eigentlich sehr tief in die Tasche greifen.

2. Enttäuschende Perspektive für Arbeitnehmer

Selbst bei exzellenter Arbeitsleistung bleibt von einem verdienten Bruttogehalt oft nur ein Bruchteil übrig. Es ist schlichtweg frustrierend, dass trotz persönlichem Einsatz und Engagement der Löwenanteil der Kompensation in den Weiten des Abgabensystems verschwindet. Es wird Zeit, das Verhältnis zwischen (harter) Arbeit und gerechter Entlohnung zu verbessern. Anreize müssen her, sonst mangelt es über kurz oder lang an Motivation und niemand wird sich engagieren wollen. Was das für die Produktivität bedeutet, muss man wohl nicht näher erläutern.

3. Verheerende Auswirkung auf Unternehmer:

Die wirtschaftliche Entwicklung von Unternehmen wird durch die immer drückendere Steuerlast deutlich ausgebremst. Dieses ungerechte System wirkt wie ein Bremsklotz für den Fortschritt, da ein beträchtlicher Teil der Einnahmen in die Zahlung von Abgaben fließt. Unternehmerischer Mut und Innovationsfreude werden so erstickt, während die Wettbewerbsfähigkeit aufs Spiel gesetzt wird.

Fazit:

Es ist unerträglich, wie das Steuersystem die Lasten auf unfaire Weise verteilt, und es erfordert dringend Maßnahmen, um eine gerechtere und ausgewogenere Grundlage zu schaffen. Höchste Zeit also, die problematischen Gegebenheiten anzuerkennen und zu verändern. Eine faire Verteilung der Lasten ist essentiell, um ein gerechteres und nachhaltigeres wirtschaftliches Umfeld zu schaffen.

Zurück zur News-Übersicht

Ähnliche Beiträge

Grüne blockieren Unternehmer-Hilfen seit Monaten 

„Unternehmen brauchen endlich den versprochenen Energiekostenzuschuss 2 –Grünen Wirtschaft sieht tatenlos zu“  Angesichts der rasant gestiegenen Energiepreise hat die Bundesregierung im Dezember 2022 den Energiekostenzuschuss 2 (EKZ II) sowie ein Pauschalmodel...

mehr lesen

Ferienbetreuungs-Dilemma aus der Welt schaffen

Die Sommerferien stehen vor der Tür, aber die einzigen, die sich auf die freie Zeit in ihrer vollen Länge freuen, sind Schüler:innen und Lehrer:innen. Das ist nicht sarkastisch zu verstehen, sondern es meint alle Eltern vor allem Alleinerzieher:innen – denn für sie...

mehr lesen