Wirtschaftsbund Leibnitz übergibt das Zepter nach 23 Jahren

© Foto: Wirtschaftsbund

Wirtschaftsbund Leibnitz übergibt das Zepter nach 23 Jahren

20. Jan. 2023 | Allgemein

Am 18.1.2023 fand im Autohaus Gady in Lebring die Bezirksgruppenhauptversammlung des Wirtschaftsbund Leibnitz statt, wo Mag. Dr. Dietmar Schweiggl, samt seinem Team, mit klarer Mehrheit zum neuen Obmann gewählt wurde.

Der neue Obmann wird von seinen Stellvertretern Ing. Claudia Brabec-Tappler, WKÖ Vizepräsident Mag. Philipp Gady und Ing. Berndt Hamböck unterstützt. Insgesamt gab es rund 100% Zustimmung der 50 anwesenden Delegierten. Mit dem Obmann Wechsel verabschiedet sich der Wirtschaftsbund Steiermark von ihrem langjährigen Funktionär Kommerzialrat Johann Lampl. Dieser übergibt sein Amt nach 23 Jahren an Schweiggl. Für seinen unermüdlichen Einsatz innerhalb der Organisation sowie für die steirische Wirtschaft insbesondere in seiner Region, wurde Lampl die Wirtschaftsbund-Ehrenmedaille in Gold verliehen.

Das Team rund um Dietmar Schweiggl möchte in der kommenden Periode an die erfolgreiche Arbeit von Lampl anknüpfen und sich weiterhin für die Interessen der Wirtschaftsregion Südsteiermark einsetzen.

Die gesamte Wirtschaftsbund-Familie, allen voran Landesgruppenobmann Josef Herk, bedanken sich beim scheidenden Obmann Johann Lampl für die langjährige ausgezeichnete Arbeit für die Unternehmer:innen in der Südsteiermark und wünscht einen freudigen und gesunden Wirtschaftsbund-Ruhestand.

Zurück zur News-Übersicht

Ähnliche Beiträge

Budget 2024 entlastet Betriebe und setzt Leistungsanreize 

Budget 2024 entlastet Betriebe und setzt Leistungsanreize 

Das Staatsbudget 2024 wurde am 23.11.2023 beschlossen. Geplant ist ein Defizit von 20,9 Mrd. € bzw. 3 Prozent des BIP, berechnet nach Maastricht-Kriterien. Rechnet man Länder, Gemeinden und Sozialversicherungen mit ein, ist es ein Minus von 2,7 Prozent. Voraussetzung...

mehr lesen
Konjunkturdaten Österreich: Es sieht nicht gut aus 

Konjunkturdaten Österreich: Es sieht nicht gut aus 

Aus einer Stagnation wurde eine leichte Rezession. Im dritten Quartal sank die Wirtschaftsleistung Österreichs das zweite Mal in Folge - diesmal um 1,2 % im Vergleich zum Vorjahresquartal. Der Konjunkturausblick ist auch für die erste Jahreshälfte 2024 trüb. ...

mehr lesen
Gehaltsverhandlungen mit Maß und Ziel! 

Gehaltsverhandlungen mit Maß und Ziel! 

Das Jahr 2023 ist geprägt von beispiellosen Herausforderungen, wie der Energiekrise, dem Arbeitskräftemangel, der steigenden Inflation, den hohen Zinsen und den globalen Konflikten. Zu alledem kam noch die utopische Forderung nach einer gesetzlichen...

mehr lesen