© Foto: Wirtschaftsbund

Saisonkontingente aufgestockt

Wichtiger Schritt für den Tourismusstandort – Saisonkontingente schaffen Planbarkeit und sichern Arbeitsplätze

Der Wirtschaftsbund Steiermark begrüßt die im Ministerrat beschlossene Aufstockung der Saisonkontingente sowie die Einrichtung eines Tourismusfonds als entscheidende Maßnahmen zur Stärkung des steirischen Tourismusstandorts.

Der österreichische Tourismus erlebte 2024 ein Rekordjahr – sowohl im Sommer als auch für die Wintersaison 2024/25 zeichnen sich neue Höchstwerte bei den Nächtigungen ab. Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten zeigt sich die zentrale Rolle des Tourismus als Motor für die Konjunktur. Um den weiterhin hohen Fachkräftebedarf zu decken und den Tourismusstandort nachhaltig zu stärken, werden die jährlichen Kontingente auf 5.500 Saisonarbeitsplätze erhöht.

„Gerade für die Tourismus- und Freizeitwirtschaft in der Steiermark, die stark von saisonalen Spitzenzeiten geprägt ist, stellt dieser Beschluss einen dringend notwendigen Schritt dar. Die Erhöhung der Kontingente auf 5.500 Plätze – ergänzt durch ein separates Kontingent für den Westbalkan – sichert nicht nur die Betriebe ab, sondern stärkt auch die Wettbewerbsfähigkeit unseres Tourismus“, betont WKO Steiermark Präsident und Landesgruppenobmann Josef Herk. „Die frühzeitige Festlegung bis 2026 gibt den Betrieben endlich die Planbarkeit, die sie für eine langfristige und strategische Personalsuche benötigen,“ so Herk weiter.

Jochen Pack, Direktor des Wirtschaftsbundes Steiermark, unterstreicht die Relevanz dieser Maßnahmen: „Unsere Tourismusbetriebe stehen weiterhin vor großen Herausforderungen im Bereich der Personalbeschaffung – und das längst nicht nur während der Hochsaison. Die Aufstockung der Saisonkontingente ist eine ganz konkrete Entlastung für Unternehmer:innen. Darüber hinaus ist der neue Tourismusfonds ein wichtiges Signal für mehr Stabilität und Attraktivität in der Branche.“

Neben der kurzfristigen Entlastung durch zusätzliche Arbeitskräfte setzt die Bundesregierung mit dem Tourismusfonds auch langfristige Impulse zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Ab 2025 stehen jährlich 6,5 Millionen Euro zur Verfügung, um Qualifizierungen zu fördern, sowie Beschäftigte im Falle von Arbeitsunfällen oder Arbeitslosigkeit zu unterstützen.

„Wer den Tourismus nachhaltig stärken will, muss auch faire Bedingungen für jene schaffen, die in dieser Branche tätig sind“, so Herk und Pack abschließend. „Diese Maßnahmen bringen sowohl den Betrieben als auch den Beschäftigten spürbare Vorteile und festigen die Position der Steiermark als starken Tourismusstandort.“

 

Beitrag jetzt teilen

Ähnliche Beiträge
Gerechtigkeit für die Fleißigen – Fairness statt Missbrauch

Unser Sozialsystem braucht klare Grenzen und mehr Verantwortung Der Wirtschaftsbund Steiermark fordert Gerechtigkeit für die Fleißigen. Die aktuelle Diskussion um…

Freihandel mit Südamerika – Europas Drahtseilakt zwischen Strategie, Verantwortung und regionaler Realität 

Standpunkt Steiermark  Die weltwirtschaftlichen Kräfteverhältnisse verändern sich rasant. Neue Märkte entstehen, Handelsrouten verschieben sich, und die internationale Ordnung wird zunehmend…

#LGHV25

Du hast die Wahl!  Am Montag, 10. November 2025, findet um 17:00 Uhr im Congress Loipersdorf (Schaffelbadstraße 220, 8282 Loipersdorf)…