Die steirische Wirtschaft steht vor vielfältigen Herausforderungen – von Bürokratie über Fachkräftemangel bis hin zu globalen Unsicherheiten. Doch mitten in diesem Spannungsfeld zeigen Unternehmer:innen und Interessenvertreter klare Haltung. Drei engagierte WB-Obmänner sprechen offen über aktuelle Entwicklungen, notwendige politische Rahmenbedingungen und ihre Forderungen an eine wirtschaftsfreundliche Zukunft.
Impulse für die Branche: Oliver Zeisberger setzt auf Bildung und Know-how
Die Film- und Musikwirtschaft erlebt einen wichtigen Impuls in Sachen Weiterentwicklung: Oliver Zeisberger legt 2025 einen starken Fokus auf Aus- und Weiterbildung. Sein erklärtes Ziel: nachhaltiger Erfolg durch fundiertes Wissen.
Bereits praxisorientierte Tagesseminare zum Thema „Licht setzen“ wurden erfolgreich umgesetzt. Doch das ist erst der Anfang. In den kommenden Monaten folgen weitere Schulungen zu zukunftsweisenden Themen wie Künstliche Intelligenz, Filmtongestaltung und Kalkulation.
„Nur wer über das nötige Know-how verfügt, wird in dieser Branche langfristig bestehen können – genau darauf arbeiten wir hin“, betont Zeisberger.
Mit diesem Engagement leistet er einen wertvollen Beitrag zur Professionalisierung der steirischen Filmwirtschaft.
Ostern in der Steiermark: Schenken mit Sinn – feiern, genießen & nachhaltig handeln
Ostern ist eine Zeit des Schenkens, Feierns und Genießens. In der Steiermark werden jedes Jahr rund 40 Millionen Euro im Einzelhandel erwirtschaftet, wobei die Median-Ausgaben pro Person bei etwa 50 Euro liegen. Besonders beliebt sind nach wie vor klassische Geschenke wie Schokolade und Pralinen, gefärbte Eier, Spielsachen, Blumen oder auch Bargeld.
78 Prozent beschenken ihre Liebsten jedes Jahr zu Ostern. „Dass 78 % der Steirer:innen ihre Liebsten trotz wirtschaftlich angespannter Lage beschenken, ist ein starkes Zeichen für den heimischen Handel“, betont Gerhard Wolmuth, Spartenobmann Handel.
Neben Tradition und Genuss rückt auch Nachhaltigkeit immer stärker in den Fokus. Rund zwei Drittel der Konsument:innen achten beim Ostereinkauf zumindest teilweise auf umweltfreundliche Produkte. Etwa 38 Prozent sind sogar bereit, für nachhaltige Alternativen bis zu zehn Prozent mehr zu bezahlen. Der Trend zu bewusstem Konsum setzt sich fort – Ostern wird so, jedes Jahr aufs Neue, nicht nur zum Fest der Freude, sondern auch zum Ausdruck eines verantwortungsvollen Lebensstils.
EU-Vorgaben: Herausforderungen für steirische Unternehmer:innen – Einsatz für praxisnahe Lösungen
Jahr für Jahr erlässt die Europäische Union zahlreiche Verordnungen – nicht selten ohne ausreichenden Bezug zur unternehmerischen Realität vor Ort. Für viele steirische Betriebe bedeuten diese Regelwerke enorme Herausforderungen.
Der Wirtschaftsbund und die Fachgruppe der Finanzdienstleister setzen sich daher mit Nachdruck für praktikable und umsetzbare Rahmenbedingungen ein. An vorderster Front: Markus Kohlmeier, Obmann der Fachgruppe Finanzdienstleister.
„Nur dank einer starken und engagierten Interessenvertretung ist es uns bisher gelungen, überzogene Regulierungen abzuwehren, die unseren Kolleginnen und Kollegen das Arbeiten massiv erschwert hätten“, betont Kohlmeier. „Wären alle EU-Vorgaben der letzten zehn Jahre ungefiltert übernommen worden, hätte das für viele Finanzdienstleister:innen existenzbedrohende Folgen gehabt. Umso wichtiger ist es, eine kraftvolle Stimme für unsere Branche zu haben.“