Wirtschaft diskutiert: Bundesminister Martin Kocher zu Besuch beim Wirtschaftsbund Steiermark

© Foto: Wirtschaftsbund

Wirtschaft diskutiert: Bundesminister Martin Kocher zu Besuch beim Wirtschaftsbund Steiermark

2. Jun. 2023 | Allgemein

Mit „Wirtschaft. Diskutiert.“ hat der Wirtschaftsbund Steiermark ein neues Format ins Leben gerufen, welches Unternehmer:innen ermöglicht, gemeinsam mit Entscheidungsträger:innen aus Politik und  Wirtschaft in den Diskurs zu treten. Rund 50 Personen folgten der Einladung und diskutierten gemeinsam mit Martin Kocher, Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft.

Zentrale Themen waren die aktuellen Herausforderungen am Arbeitsmarkt, bedingt durch den demografischen Wandel sowie die Suche nach Möglichkeiten, um das Leistungsprinzip in unserer Gesellschaft wieder stärker zu verankern.     

Besonders das Thema Vollzeitbeschäftigung sowie der massive Mangel an Arbeitskräften – auch im Tourismus – und die nicht zuletzt durch die Verknappung von Arbeit weiter angetriebene Inflation werden von den Teilnehmer:innen als besonders große Herausforderungen für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt identifiziert.

Der erhöhte Bedarf an Fachkräften wird uns aufgrund der demografischen Entwicklung noch viele Jahre beschäftigen. Es ist daher entscheidend, dass wir dieser Herausforderung mit einer Reihe von Maßnahmen begegnen. Neben den Instrumenten zur stärkeren Einbindung des Arbeitskräftepotenzials im Inland, sind auch die heimischen Unternehmen gefragt, attraktive Arbeitsbedingungen anzubieten. Zudem gilt es, Österreich auf internationaler Ebene als ausgezeichneten Arbeits- und Wirtschaftsstandort zu positionieren, um qualifizierte

Fachkräfte aus dem Ausland anzusprechen. Deshalb haben wir beispielsweise die Rot-Weiß-Rot – Karte reformiert und beobachten seither erfreulicherweise, dass die Anzahl der ausgestellten Karten deutlich zugenommen hat“, so Bundesminister Martin Kocher zur aktuellen Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt.

„Die Teuerung, die im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine steht, ist eine Herausforderung, die uns nachhaltig beschäftigt. Deshalb haben wir umfangreiche Maßnahmen gesetzt, um der Entwicklung entgegenzuwirken. Diese seitens der Bundesregierung gesetzten Maßnahmen haben die Energieversorgung gesichert und entlasten neben den privaten Haushalten auch die Unternehmen wesentlich, um die heimische Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und hohe Energiekosten abzufedern“, ergänzt Kocher.

Auch das Thema der 4-Tage-Woche sowie die Attraktivierung der Vollzeitbeschäftigung wurde im Zuge der Veranstaltung wie auch im Vorfeld breit diskutiert: „Unsere Mitglieder sehen die 32-Stunden-Woche kritisch. Das hat auch eine aktuelle Umfrage gezeigt: Über 76% aller Befragten empfindet beispielsweise eine 4-Tage-Woche in einer Krise absurd – und das tun wir, wir befinden uns in einer Krise aufgrund des Fachkräftemangels,“ so Jochen Pack, Direktor des Wirtschaftsbundes, abschließend.

Zurück zur News-Übersicht

Ähnliche Beiträge

Grüne blockieren Unternehmer-Hilfen seit Monaten 

„Unternehmen brauchen endlich den versprochenen Energiekostenzuschuss 2 –Grünen Wirtschaft sieht tatenlos zu“  Angesichts der rasant gestiegenen Energiepreise hat die Bundesregierung im Dezember 2022 den Energiekostenzuschuss 2 (EKZ II) sowie ein Pauschalmodel...

mehr lesen