Employer Branding ganzheitlich(er) gedacht 

© Foto: Wirtschaftsbund

Employer Branding ganzheitlich(er) gedacht 

3. Nov. 2023 | Allgemein

Unbestritten ist, dass wir es in Österreich mit einem Fach- & Arbeitskräftemangel zu tun haben. Es ist davon auszugehen, dass sich dieser allein schon aufgrund demografischer Entwicklungen in den nächsten Jahren wohl immer weiter zuspitzen wird. Soweit so düster – soweit aber auch nichts Neues. 

Um jedoch nicht in eine pessimistische Grundhaltung zu verfallen ist es wesentlich nicht bloß bei der Problembenennung hängen zu bleiben, sondern nach Lösungen und neuen Perspektiven Ausschau zu halten. Dass immer weniger qualifizierte Arbeitskräfte unserem Wirtschaftsstandort zur Verfügung stehen, hat zu einer Wandlung des Arbeitsmarktes geführt: Wir bewegen uns immer weiter in Richtung Arbeitnehmermarkt hin, was zur Folge hat, dass sich den zur Verfügung stehenden Mitarbeiter:innen immer mehr Chancen & Möglichkeiten bieten.  

Das Kräfteverhältnis zwischen Arbeitnehmer:innen und Arbeitgebern scheint sich sukzessive umzukehren. Um es zugespitzt auszudrücken, müssen sich langsam schon eher Unternehmen bei potenziellen Mitarbeiter:innen bewerben als umgekehrt. Wie schaffe ich es jedoch als moderner Arbeitgeber im Kampf um heißbegehrte Arbeitskräfte nicht bloß konkurrenzfähig zu bleiben, sondern sogar die Nase vorne zu haben? Wie kann eine Attraktivierung meines Betriebs dahingehend gelingen? 

Wie so oft im Leben ist auch hierbei Einsicht der erste Schritt zur Besserung. Wenn der Faktor Mensch zum Engpass wird, wäre es fahrlässig diese Entwicklung zu übersehen oder – noch tragischer – zu relativieren. Ist das Mindset des Arbeitgebers aber dahingehend ausgerichtet, geht es zunächst darum sich zu vergegenwärtigen, welche Phasen meine (potenziellen) Mitarbeiter:innen überhaupt durchlaufen – vor sowie während einer Anstellung.

  

Candidate-, Employee- & Digital Employer Journey 

Zur besseren Veranschaulichung zeigt die Grafik eine modellhafte Darstellung zur Orientierung: Die Candidate- & Employee-Journey skizziert wesentliche Berührungspunkte zwischen Unternehmen & Arbeitskraft aus Sicht einer bestehenden oder potenziell zukünftigen Mitarbeiterin bzw eines Mitarbeiters.  

Als Pendant dazu dient die Digital Employer Journey, welche durch die Brille des Arbeitgebers blickt. In diesem Modell liegt der Fokus in erster Linie auf der digitalen Perspektive. Es geht darum, sich die Digitalisierung zum Verbündeten zu machen und auf diverse Berührungspunkte eine adäquate digitale Antwort zu geben. 

Mittels der skizzierten Candidate-, Employee- & Digital Employer Journey soll somit ein Rahmen geschaffen werden, welcher zur Reflexion des eigenen Unternehmens als Arbeitgeber dient. 

Die Möglichkeiten auf Basis dessen Maßnahmen zu ergreifen sind vielfältig und viele wesentliche Bereiche können bearbeitet werden – angefangen von Fragestellungen zur eigenen medialen Darstellung nach außen aber auch in Richtung bestehender Mitarbeiter:innen, über konkrete Recruiting-Maßnahmen bis hin zu Verbesserungen im administrativen HR-Bereich, um nur drei zu nennen.  

Wie die Anwendung einer Candidate-, Employee- & Employer Journey konkret aussehen kann, schildern Dominik Haintz und Tobias Turk in Vorträgen, Beratungen und Webinaren anhand von Beispielen aus der Praxis. Mehr Informationen und Kontakt: www.lanaa.at 

Für den Inhalt verantwortlich: Dominik Haintz und Tobias Turk, die mit ihrem Unternehmen Lanaa auf Recruiting und Employer Branding im digitalen Zeitalter spezialisiert sind und Handwerksbetriebe beim Personalmanagement unterstützen.  

Zurück zur News-Übersicht

Ähnliche Beiträge

Budget 2024 entlastet Betriebe und setzt Leistungsanreize 

Budget 2024 entlastet Betriebe und setzt Leistungsanreize 

Das Staatsbudget 2024 wurde am 23.11.2023 beschlossen. Geplant ist ein Defizit von 20,9 Mrd. € bzw. 3 Prozent des BIP, berechnet nach Maastricht-Kriterien. Rechnet man Länder, Gemeinden und Sozialversicherungen mit ein, ist es ein Minus von 2,7 Prozent. Voraussetzung...

mehr lesen
Konjunkturdaten Österreich: Es sieht nicht gut aus 

Konjunkturdaten Österreich: Es sieht nicht gut aus 

Aus einer Stagnation wurde eine leichte Rezession. Im dritten Quartal sank die Wirtschaftsleistung Österreichs das zweite Mal in Folge - diesmal um 1,2 % im Vergleich zum Vorjahresquartal. Der Konjunkturausblick ist auch für die erste Jahreshälfte 2024 trüb. ...

mehr lesen
Gehaltsverhandlungen mit Maß und Ziel! 

Gehaltsverhandlungen mit Maß und Ziel! 

Das Jahr 2023 ist geprägt von beispiellosen Herausforderungen, wie der Energiekrise, dem Arbeitskräftemangel, der steigenden Inflation, den hohen Zinsen und den globalen Konflikten. Zu alledem kam noch die utopische Forderung nach einer gesetzlichen...

mehr lesen